Dieser Ratgeber hilft dir dabei, deine Gartenfackel richtig aufzubewahren. Du lernst, wie du sie so lagerst, dass keine Schäden entstehen und keine Gefahr durch austretende Flüssigkeiten ausgeht. So hast du lange Freude an deiner Fackel und kannst sicherstellen, dass sie jederzeit einsatzbereit ist.
Im Folgenden erfährst du, worauf es bei der Lagerung ankommt und welche Dos und Don’ts du kennen solltest.
So lagerst du deine Gartenfackel richtig
Bei der Lagerung deiner Gartenfackel spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle. Der Standort sollte trocken und gut belüftet sein, um Rostbildung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Das Material der Fackel, zum Beispiel Metall oder Holz, bestimmt, wie sie vor Schmutz und Nässe geschützt werden muss. Auch das Brennmaterial braucht besondere Aufmerksamkeit, da es leicht entflammbar und anfällig für Verdunstung ist. Eine gut durchdachte Lagerung sorgt dafür, dass deine Fackel länger hält und keine Sicherheitsrisiken entstehen. Im Folgenden findest du verschiedene Lagerungsmethoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen übersichtlich dargestellt.
| Lagerungsmethode | Vorteile | Nachteile | Wichtig für |
|---|---|---|---|
| Innenraum, trockener Keller oder Garage | Gut geschützt vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Brennmaterial bleibt stabil. | Platzbedarf, manchmal eingeschränkter Zugang. | Alle Fackelmaterialien, besonders bei empfindlichem Brennstoff. |
| Aufbewahrung in luftdichter Box oder Kiste | Schützt vor Staub, Insekten und Feuchtigkeit. Brennstoff verdunstet kaum. | Benötigt geeignete Box, Luftzirkulation eingeschränkt. | Flüssigbrennstoffe, empfindliche Metallteile. |
| Außenlager mit Schutzplane | Bequemer Zugriff im Garten, einfache Nutzung. | Schutz vor Regen oft unzureichend, hohe Feuchtigkeitsgefahr, Rost. | Robuste Fackeln mit wetterbeständigen Materialien. |
| Montierte Aufhängevorrichtung unter Dachvorsprung | Gute Luftzirkulation, schützt vor direktem Regen. | Schutz vor Staub und Insekten eingeschränkt, Temperatur schwankt. | Metallfackeln, die nicht empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren. |
Wie findest du die richtige Lagerung für deine Gartenfackel?
Wo steht deine Gartenfackel überwiegend?
Überlege zuerst, ob deine Fackel meistens draußen im Garten bleibt oder ob du sie nach der Nutzung lieber ins Haus holst. Wenn du einen trockenen Innenraum hast, ist das oft die beste Wahl, denn dort ist die Fackel vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt. Steht deine Fackel hingegen dauerhaft draußen, solltest du besonders auf wasserabweisenden Schutz achten. Eine Schutzplane oder ein überdachter Platz sind dann sinnvoll.
Welches Material hat deine Fackel?
Der Werkstoff deiner Fackel entscheidet, wie empfindlich sie gegenüber Feuchtigkeit oder Schmutz ist. Metallfackeln sind oft robuster, brauchen aber trotzdem Schutz vor Rost. Holzfackeln hingegen reagieren empfindlicher auf Nässe und sollten möglichst trocken gelagert werden. Das Brennmaterial braucht zusätzlichen Schutz, damit es nicht austrocknet oder ausläuft.
Wie wichtig ist dir der schnelle Zugriff?
Manche Lagermethoden sind sicherer, brauchen aber mehr Platz oder Aufwand. Andere bieten schnellen Zugriff, bieten aber weniger Schutz. Wenn du deine Fackel häufig benutzt, kann eine praktische Aufhängung unter einem Dachvorsprung sinnvoll sein. Wenn du sie hingegen nur saisonal einsetzt, ist die aufwändigere Lagerung im Innenraum besser.
Mit diesen Fragen findest du leichter heraus, wie du deine Gartenfackel am besten schützt. So vermeidest du Schäden und behältst die volle Kontrolle über deine Ausrüstung.
Wann wird die richtige Lagerung deiner Gartenfackeln besonders wichtig?
Nach einer langen Sommerparty im Garten
Stell dir vor, du hattest einen schönen Abend mit Freunden im Garten. Die Gartenfackeln haben für gemütliches Licht gesorgt. Nach dem Einsatz fällt dir auf, dass ein bisschen Wachs oder Ruß an der Fackel klebt. Jetzt ist der ideale Moment, deine Fackeln zu reinigen, bevor du sie einlagerst. So verhinderst du, dass sich Schmutz festsetzt und eventuell die Mechanik beeinträchtigt. Danach schützt du die Fackeln vor Feuchtigkeit, denn ein nasser Lagerplatz würde das Metall rosten lassen oder das Holz aufquellen. Gerade wenn der Sommer zu Ende geht, solltest du darauf achten, die Fackeln sauber und trocken zu lagern.
Wenn der Herbstregen beginnt
Für viele Gartenfreunde gibt es einen klaren Zeitpunkt, an dem die Fackeln nicht mehr regelmäßig gebraucht werden. Der Herbst bringt oft lange Regenperioden mit sich. Wenn die Fackeln draußen ungeschützt stehen, sammeln sie Wasser, das ins Innere gelangen kann. Das Brennmaterial kann verdunsten oder sogar auslaufen, außerdem besteht die Gefahr von Rostbildung. Wer seine Fackeln gut einpackt oder an einem überdachten Platz lagert, vermeidet diese Probleme. So bleibt die Fackel länger funktionsfähig und sicher.
Vor dem Winter: Sicher und sauber verstauen
Im Winter nutzen die meisten die Gartenfackeln kaum oder gar nicht. Für dich als Nutzer kann es sich lohnen, die Fackeln jetzt einzumotten. Dazu gehört, das Brennmaterial zu entfernen oder sicher zu verschließen. Metallteile können geölt werden, Holz wird am besten trocken und luftdurchlässig gelagert. Einige Gartenbesitzer hängen die Fackeln an einem geschützten Platz auf, andere bewahren sie in luftdichten Behältern auf. So übersteht deine Fackel die kalte Jahreszeit ohne Schäden und ist im Frühjahr wieder einsatzbereit.
Diese Alltagssituationen zeigen, wie wichtig die richtige Pflege und Lagerung deiner Gartenfackeln ist. Je nach Nutzung und Umgebung kannst du passende Maßnahmen ergreifen, die den Unterschied in Haltbarkeit und Sicherheit machen.
Häufige Fragen zur richtigen Lagerung von Gartenfackeln
Welcher Ort ist am besten geeignet, um Gartenfackeln zu lagern?
Der ideale Lagerort ist trocken, gut belüftet und vor Temperaturschwankungen geschützt. Ein Keller, eine Garage oder ein trockener Abstellraum eignet sich gut. So vermeidest du Rost und Schäden am Material.
Wie kann ich meine Gartenfackel am besten vor Witterung schützen?
Vermeide es, die Fackel direkt im Freien ohne Schutz zu lagern. Nutze Abdeckungen wie eine wasserfeste Plane oder lagere sie unter einem überdachten Bereich. Das hält Regen, Feuchtigkeit und Schmutz fern.
Was muss ich bei der Lagerung von Brennstoffen beachten?
Brennstoffe sollten gut verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Achte darauf, dass sie nicht auslaufen können und entfernt von offenen Flammen gelagert werden. So reduzierst du Sicherheitsrisiken und erhältst die Qualität.
Wie wichtig ist die Reinigung vor der Lagerung?
Eine Reinigung vor der Einlagerung verhindert, dass Ruß und Wachsreste Schäden verursachen. Schmutz kann Materialien angreifen und die Funktion beeinträchtigen. Deshalb einfach mit einem weichen Tuch säubern und gut trocknen lassen.
Kann ich Gartenfackeln draußen aufbewahren, wenn ich sie abdecke?
Das ist möglich, allerdings nur bei wetterfesten Modellen und mit ausreichend Schutz. Eine feste Abdeckung wie eine Plane hilft, aber Feuchtigkeit und Kondenswasser können trotzdem Schaden anrichten. Innenlagerung ist deshalb meistens sicherer.
Pflege und Wartung für langlebige Gartenfackeln
Regelmäßig reinigen
Nach jedem Gebrauch solltest du deine Gartenfackel von Ruß, Wachsrückständen und Schmutz befreien. Ein weiches Tuch oder eine Bürste eignen sich dafür gut. So verhinderst du, dass Ablagerungen das Material angreifen oder die Funktion beeinträchtigen.
Metall vor Rost schützen
Bei Metallteilen ist Rost einer der häufigsten Schäden. Trage daher regelmäßig etwas Pflanzenöl oder ein spezielles Pflegemittel auf, besonders bevor die Fackel eingelagert wird. Damit bleibt das Metall geschmeidig und rostfrei.
Holz gut trocken lagern
Gartenfackeln mit Holzanteilen sollten stets trocken und luftig gelagert werden. Feuchtigkeit kann das Holz aufquellen oder faulen lassen, was die Stabilität reduziert. Achte auch darauf, dass keine direkte Sonneneinstrahlung die Oberfläche austrocknet und spröde macht.
Brennstoff richtig verschließen
Achte darauf, dass alle Behälter mit Brennstoff stets fest verschlossen sind. So vermeidest du Verdunstung, Auslaufen und das Risiko von Geruchsbelästigung oder Unfällen beim Lagern. Bewahre den Brennstoff an einem kühlen und dunklen Ort auf.
Auf Beschädigungen überprüfen
Bevor du die Gartenfackel lagerst oder wieder benutzt, überprüfe sie auf Risse, lose Teile oder verrostete Stellen. Kleinere Schäden lassen sich oft schnell reparieren und verhindern größere Probleme. Sicherheit geht vor, besonders bei offenen Flammen.
Schutz während der Lagerung
Lagere deine Gartenfackeln am besten in einem luftigen, trockenen Raum und vermeide direkte Bodenlage. Nutze gegebenenfalls Aufbewahrungsboxen oder Hüllen, die Staub und Feuchtigkeit fernhalten. Ein guter Schutz verlängert die Lebensdauer deiner Fackel deutlich.
Häufige Fehler bei der Lagerung von Gartenfackeln und wie du sie vermeidest
Die Fackel einfach draußen stehen lassen
Viele legen ihre Gartenfackel nach dem Gebrauch einfach in den Garten oder auf die Terrasse zurück. Dabei vergisst man schnell, dass Regen und Feuchtigkeit das Metall rosten lassen und das Holz beschädigen können. Wenn du deine Fackel im Freien lagerst, solltest du unbedingt eine wasserdichte Abdeckung verwenden oder besser noch einen überdachten Platz wählen.
Brennstoffe offen lagern
Manche lassen den Brennstoffbehälter offen oder verschließen ihn nicht richtig. Das führt zum Verdunsten des Brennmaterials und kann sogar gefährlich werden, weil leicht entzündliche Dämpfe entweichen. Nutze also immer gut schließende Behälter und stelle sie an einen kühlen, dunklen Ort.
Verschmutzte Fackeln direkt einlagern
Nach dem Gebrauch werden Ruß, Wachsreste oder Schmutz oft nicht entfernt und die Fackel landet so im Lagerraum. Das begünstigt die Bildung von Ablagerungen, die korrosiv wirken können. Reinige die Fackel deshalb vor der Lagerung gründlich und lasse sie vollständig trocknen.
Fackel in feuchten Räumen aufbewahren
Ein Keller oder Lagerraum sollte trocken sein. Feuchte Räume fördern Rost und Holzschäden und können auch das Brennmaterial beeinträchtigen. Kontrolliere vor der Lagerung die Luftfeuchtigkeit und nutze gegebenenfalls Luftentfeuchter oder andere Maßnahmen.
Unregelmäßige Kontrolle und Wartung
Viele vergessen, ihre Fackeln regelmäßig zu überprüfen. So bleiben kleine Schäden unentdeckt und können sich verschlimmern. Nimm dir hin und wieder Zeit, um alle Teile auf Rost, Risse oder lockere Stellen zu kontrollieren und sie bei Bedarf zu reinigen oder zu reparieren.
